...oder was macht einen Pelicase
(Peli-Koffer) so einzigartig?

Nikolaus Gruchot
Geschäftsführer |
"Um es klar vorneweg zu sagen: Es gibt viele
Nachahmer auf dem Markt, aber es gibt nur das eine
Original.
Der "älteste" Pelicase, der in
unserer Firma im Einsatz ist, hat mittlerweile 15 Jahre
auf dem Buckel, ist achtmal in Ägypten, einmal auf den
Malediven, zigmal in den Bergen und fast 14 Monate in der
Karibik gewesen.
Was auch immer wir per Flugzeug, auf dem
Boot oder durch die Wüste transportiert haben, vom
Notebook, über die Kameraausrüstung bis hin zu Büchern
ist immer trocken und ganz geblieben.
Wir verkaufen Pelicases seit 1999, weil wir von dem Produkt
100% überzeugt sind! Und genau darum bekommen Sie bei
uns 10 Jahre Garantie auf jeden Peli-Koffer."
|
|

|
Das Material
Pelicases werden in einer speziellen
"Sandwich" Bauweise hergestellt. D.h.
zwischen zwei massiven Schichten aus co-Polymer Polypropylen
(1627-T10) befindet sich eine Schicht
"Schaumplastik", so dass bei einer
Gesamtwandstärke von 63 mm ein um den Faktor
vier leichteres Gewicht erreicht werden kann,
als bei einem herkömmlichen Spritzgussverfahren,
ohne dabei Konzessionen in Sachen Stabilität zu
machen.

Abb.: Pelicase Fertigungsanlage in Kalifornien,
USA
Das verwendete Polypropylen hat zudem die
Eigenschaft besonders widerstandsfähig gegen
Kratzer oder Dellen zu sein und verliert auch nach
Jahren seinen "wie Neu" Look nicht.
Die Eigenschaften
Alle Peli-Koffer sind:
schlagfest , luftdicht
, wasserdicht , staubdicht , schwimmfähig , tropenfest
und unglaublich belastbar (siehe Test und Standards weiter
unten).
Pelicases sind temperaturbeständig von -23
bis +99 Grad Celsius.
|
|
Die Tests und Standards
- US Militär
Standard MIL-STD 4150-H
Pelicases erfüllen den US Militär
Standard MIL-STD 4150-H, d.h. sie sind stapelbar
(182 kg), überstehen Stürze aus 122 cm Höhe, sind
dicht gegen Feuchtigkeit (bei 49 Grad Celsius und
95% Luftfeuchtigkeit) und halten ihren Inhalt
trocken, wenn Sie bei 71 Grad Celsius, 5 cm tief
unter Wasser gedrückt werden. Weiterhin sind Pelicases gegen die meisten
Chemikalien beständig.
- Ingressionsschutz nach europäischen Standard
EN60529 / Internationaler Standard IEC
Die Peli Micro Cases sind nach den europäischen
Standards EN60529:1992 sowie IEC60529:1989 zertifiziert. Sie
bieten Schutz vor Staub und Wasser nach IP 67. IP6X ist hierbei
der Staubdichtigkeitstest (8 Stunden Exposition bei einem
Unterdruck von 20 mbar im Koffer), IPX7 der Wasserdichtigkeitstest
(für 30 Minuten Unterkante der Koffer bis zu einem Meter unter
Wasser,
Oberkante mindestens 1,5 cm unter Wasser).
Die Peli Notebook-Koffer (Modell 1470 und 1490)
sind nach dem europäischen
Standard EN60529:1991 zertifiziert. Sie
bieten Schutz vor Staub und Wasser nach IP 57. IP5X ist hierbei
der Staubdichtigkeitstest (8 Stunden Exposition), IPX7 der Wasserdichtigkeitstest
(für 30 Minuten Unterkante der Koffer bis zu einem Meter unter
Wasser,
Oberkante mindestens 1,5 cm unter Wasser).
Die Peli Koffer Modelle 1610, 1620 und 1660 sind nach den europäischen
Standards EN60529:1991 sowie IEC60529:1989 zertifiziert. Sie
bieten Schutz vor Staub und Wasser nach IP 66. IP6X ist hierbei
der Staubdichtigkeitstest (8 Stunden Exposition bei einem
Unterdruck von 20 mbar im Koffer), IPX6 der Wasserdichtigkeitstest
(geschützt gegen starke Wasserstrahlen).
Alle anderen Peli Koffer Modelle sind nach den europäischen
Standards EN60529:1991 sowie IEC60529:1989 zertifiziert. Sie
bieten Schutz vor Staub und Wasser nach IP 67. IP6X ist hierbei
der Staubdichtigkeitstest (8 Stunden Exposition bei einem
Unterdruck von 20 mbar im Koffer), IPX7 der Wasserdichtigkeitstest
(für 30 Minuten Unterkante der Koffer bis zu einem Meter unter
Wasser,
Oberkante mindestens 1,5 cm unter Wasser).
- Air Transportation Association
(ATA) Spezifikation
Im Jahr 1998 sind die Pelicase Modelle 1400, 1500, 1550,
1600, 1650, 1700, 1750 von der Air Transportation Association
(ATA) auf die Spezifikation 300 als Verpackung für
Versorgungsgüter von Fluggesellschaften getestet worden. Die Tests
bezogen sich auf die Eignung in der Kategorie I, das bedeutet, die
Koffer müssen mindestens für 100 Hin- und Rückflüge wieder verwendbar
sein. Getestet wird dies durch Falltests auf die
Ecken der Koffer (mit und ohne Gewicht im Inneren) aus 76 cm Höhe
und Aufschlagtests mit einer 6 kg Metallstange mit 3.2 cm
Durchmesser aus 50 cm Höhe auf die schwächste Stelle der
Kofferwand.
Bei den Falltests sind die folgenden Gewichte im Inneren der Koffer
eingesetzt worden:
Alle Koffer bestanden die Falltests ohne Gewicht. Bei
Falltest mit Gewicht wurden bei den Modellen 1700 und 1750 die
Kofferwand im Bereich des Handgriffes beschädigt. Alle anderen
Modelle überstanden den Falltest mit Gewicht ohne
Beschädigung. Der Aufschlagstest mit der 6
kg Metallstange wurde von allen Koffern anstandslos bestanden. Die
Pelicase Modelle 1400,
1500, 1550,
1600, 1650 genügen somit den Anforderungen der ATA nach
Spezifikation 300, Kategorie I.
Viele Pelicase (und auch Lampen) Modelle werden von Armeen weltweit verwendet und haben eine NATO Versorgernummer. Die
Liste mit den NATO-Nummern ist auf Anfrage von uns
erhältlich.
 |
Unser eigener Test
Viel Werbung und was dahinter? Wir haben uns selbst
überzeugt: Ein Pelicase hält auch die "Überquerung" mit
einem Auto aus. Dies haben wir im Mai 2001 anhand unseres
ältesten 1520 Peli-Koffers und eines Landrovers selber getestet.
|
 |
Die Dichtungen
Alle Pelicases sind mit einem 6.4 mm
O-Ring aus Neopren ausgestattet, der bei
verschlossenem Deckel den Koffer wasserdicht (100%
dicht bis 76 cm Tiefe) macht. Die
O-Ringe sind als
Ersatzteil erhältlich und sollten bei Verdacht auf
Verschleiß ausgetauscht werden. Aufgrund der
leichten Bauweise und dem günstigen Gewicht/Volumen
Verhältnis schwimmen verschlossene Pelicases mit
fast jedem Inhalt. Peli
MicroCases sind mit einer farbigen
Gummieinlage ausgestattet, die auch als
Dichtung beim Verschluss der Box dient. Laut
Angabe von Peli sind die Boxen bis 10 m
Tiefe wasserdicht. Im Dezember 2007 haben
wir das getestet und sind mit einem 1020
MicroCase am Ras Mohamed im Roten Meer für
rund eine Stunde tauchen gegangen (Bild
rechts). Die maximale Tauchtiefe betrug 22 m
und der Inhalt der Box war nach dem
Tauchgang noch trocken. Die Angabe von Peli
stimmt also :-) |
 |
|
Druckausgleich
Alle Pelicases verfügten seit
Produktionsbeginn in den 1970er Jahren über eine O-Ring gedichtete,
manuelle Druckausgleichsschraube.
Nach einem Flug, bzw. einer Passfahrt, bei
dem es eventuell zu einem Unterdruck im
Koffer kommen kann, ist es möglich, dass
der Deckel sich nach Rückkehr auf
Meereshöhe nicht mehr öffnen lässt.
Über
die Druckausgleichsschraube konnte auf
einfaches Öffnen der Innendruck dem
Außendruck angeglichen und somit der Koffer
wieder problemlos geöffnet werden.
Besitzen Sie einen alten Peli Koffer
und haben Ihre Druckausgleichsschraube
verloren, so können Sie
hier Ersatz bestellen. |
|
 |
Automatisches Durckausgleichventil
Seit Ende 2002
wurde nach und nach bei allen Pelicases ein
automatisches Druckausgleichventil
eingeführt.
Die O-Ring gedichtete Druckausgleichsschraube
ist entfallen. Bei einem Flug oder einer
Passfahrt werden Druckunterschiede
automatisch über das Ventil ausgeglichen.
Nach der Rückkehr auf
Meereshöhe kann der Koffer sofort - ohne
manuellen Druckausgleich - geöffnet werden.
Aktuell sind alle Peli Koffermodelle mit dem neuen
automatischen Ventil ausgestattet.
Besitzen Sie einen alten Peli Koffer
mit manueller Druckausgleichschraube, so
können Sie
hier ein automatisches Druckausgleichventil
zur Umrüstung Ihres Koffers bestellen. |
 |
Optional und optimal: Persönliche Kennzeichnung
Alle Pelicases ab der Modellgröße
1400 aufwärts verfügen über eine
Kennzeichnungsplatte über dem
Druckausgleichsventil im Bereich des
Handgriffes. Ihrem Pelicase liegt bei der
Lieferung ein Briefumschlag bei, mit dem Sie
gegen Bezahlung von US$ 9.95 per
Kreditkarte, die Kennzeichnungsplatte in den
USA mit
einem individuellen Text prägen lassen
können. So geht es:
- Platte in den
Briefumschlag
- Gewünschten Text angeben
(deutlich in Druckbuchstaben schreiben!)
- Kreditkartendaten eintragen und
- Per
Luftpost direkt an Peli nach Kalifornien,
USA
einschicken.
- Seit 2005 gibt es nur
noch einheitlich schwarze Platten mit
weißer Schrift für alle Koffer!
Rund 4 Wochen später bekommen
Sie die Platte mit Ihrem persönlichen Text
wieder zurück.
Achtung: Uns
haben Kunden von dem Versuch berichtet, die
Platte im Kaufhaus beim Gravur-Service
bearbeiten zu lassen. Einstimmiges Urteil:
Sieht sehr bescheiden aus, wenn es
überhaupt klappt. Unser Tipp: Nutzen Sie
den Service von Peli, dann sieht es
hinterher auch garantiert gut aus! |
Die Ausführungen und das Zubehör
Abschließbar
Alle Pelicases verfügen über zwei Stellen (die
großen Koffer sogar über vier metallverstärkte Ösen) an
denen der Deckel mit einem beliebigen Vorhängeschloss oder einem
Kabelbinder gegen unbefugtes Öffnen verschlossen werden
kann. So ist der Inhalt sicher auf jeder Reise gegen
fremden Zugriff geschützt.
Für USA Reisende wichtig: Das Sicherheitspersonal
auf US Flughäfen von der TSA - Transport Security
Administration - ist berechtigt jederzeit jedes Gepäckstück
ohne Beisein des Besitzer zu überprüfen bzw. zu öffnen. Es
gibt von Peli ein
spezielles TSA Schloss mit Zahlenkombination (für den
Kunden) und Schließzylinder (für die TSA), die das Öffnen
des Koffers durch befugte Personen von der TSA ohne
Beschädigung der Schlösser erlaubt.
|
 |
|
 |
Pelicases sind leer oder mit unterschiedlichen
"Füllungen" erhältlich:Pick 'N' Pluck® Schaumstoffeinsatz
In der Standardvariante enthalten die Koffer je nach
Größe ein drei- oder vierteiliges Set so genannten
Pick 'N' Pluck® Schaumstoff (0.75 kg Polyether).
Deckel und
Bodenplatten sind hierbei aus einem Stück. Der Block für das Hauptkompartiment ist in ca. 1 x 1 cm Quadern vorgeschnitten, so dass
sich innerhalb weniger Minuten per Hand die entsprechenden
Aussparungen für Ausrüstung in jeder Form heraustrennen lassen.
Die Schaumstoffeinsätze können
separat nachgekauft werden,
sollte sich der Inhalt des Koffers später einmal ändern. |
|
Deckeleinsätze
Für die Deckel der Modelle 0340, 0350, 0370,
1430, 1500, 1510, 1520, 1560, 1600,
1610, 1620, 1630, 1640, 1650 und 1660 sind verschiedene Einsätze aus Nylon mit
nicht-korrodierenden Plastikreißverschlüssen
erhältlich.
Die Einsätze werden mit Klettband oder
Schrauben (im Lieferumfang) im Deckel befestigt, so dass sie einerseits
sicher fixiert sind, andererseits aber herausnehmbar
bleiben.
|
 |
|
 |
Bodeneinteiler
Für viele Modelle gibt es
weiterhin
Einsätze mit gepolsterten
Einteilungen. Das verwendete Nylon ist
abwaschbar, alle Stege sind mit Klettband
ausgestattet und beliebig verstellbar. Das
Hauptfach lässt sich somit individuell auf
Photoausrüstung oder elektronisches Gerät
anpassen.
Einsätze sind für die folgenden Pelicase Modelle
erhältlich:
|
|
|
|
Einbaurahmen für Trägerplatten
Für die Pelicase Modelle
gibt es
Einbaurahmen, die die Montage einer Trägerplatte z.B.
für Messgeräte oder Instrumente im Inneren des Koffers erlauben.
|
 |
Die Griffe und Rollen
 |
Griffe
Alle aktuellen Pelicase Modelle sind mit klappbaren,
stabilen Handgriffen ausgestattet. Beim Verstauen
lässt sich der Griff platzsparend anklappen.
Seit Anfang 2007 werden die meisten
größeren Peli Koffer ab Modell 1400 mit einer neuen Griffart
ausgeliefert. Der Griff ist größer und mit
einem Gummipolster beschichtet. |
 |
|
 |
Rollen und Ziehgriff
Die größeren Pelicase Modelle (1440,
1510,
1560,
1610,
1620,
1630,
1640,
1650,
1660,
1690,
1730,
1740,
1770,
1780),
sowie die Gewehrkoffermodelle (1700,
1720,
1750) verfügen über 5.1 cm
"Quiet roll" Rollen aus Urethan
oder kugelgelagertem Nylon.
In Verbindung mit den zusätzlichen ausziehbaren
(Pelicase
1440,
1510,
1560, 1610,
1620,
1630,
1640,
1650,
1660,
1690) bzw. ausklappbaren Griffen (Pelicase
1700,
1720,
1730,
1740,
1750,
1770,
1780),
können Sie somit auf jeder halbwegs ebenen
Fläche einfach und leicht transportiert
werden. Die würfelförmigen Pelicase Modelle
0350 und
0370 können mit
einem abnehmbaren Rollensatz
nachgerüstet werden und sind dann auch
gestapelt schieb- bzw. ziehbar.
Beim ebenfalls
kubischen Modell
0340 sind die abnehmbaren Rollen bereits
im Lieferumfang enthalten. |
 |
|